Schulbrief 2024/25 - Nr. 2

Ausgabe 2024/25 Nr. 2 vom 31.01.2025

Inhalt

Anschreiben der stellvertretenden SchulleiterinKube2

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen, liebe Kolleg*innen,

wieder einmal gibt unser aktueller Schulbrief einen umfangreichen Einblick, wie vielfältig, interessant und abwechslungsreich das schulische Leben am Rheingau-Gymnasium ist. Er zeigt aber auch, mit wieviel Begeisterung und Engagement in unserer Schulgemeinschaft gearbeitet wird. Dafür sei allen Beteiligten herzlich gedankt!
Apropos Engagement: Die SMV hat eine Podiumsdiskussion mit den Direktkandidaten der Parteien des Wahlbezirks Tempelhof-Schöneberg organisiert, die am 12.02.25 in unserer Aula stattfinden wird.

Ich wünsche eine schönes und erfolgreiches 2. Halbjahr. Viola Kube (Stellvertretende Schulleiterin)

Austausch nach Bayonne 20242025 Nr 1 Frankreich 2

2025 Nr 1 Frankreich 2Unser Austausch nach Bayonne hat uns die einzigartige Möglichkeit geboten, in die französische Kultur einzutauchen, unsere Französischkenntnisse zu vertiefen und neue internationale Freundschaften zu schließen.

Frühmorgens nahmen wir das Flugzeug nach Bordeaux und dann war es auch gar nicht mehr weit bis in die Hauptstadt des Baskenlandes, Bayonne. Umgeben von plötzlich französischen Straßenschildern und typisch baskischen Häusern trafen wir das erste Mal auf unsere Austauschpartner. Alle schauten sich am Anfang nur neugierig an, doch nach 10 Minuten und einem kleinen Kennenlernspiel sprachen alle schon wild durcheinander und versuchten sich mit Händen und Füßen zu verständigen. Dann hieß es erstmal Abschied nehmen von den Klassenkamerad*innen und Eintauchen in die französische Kultur. Alle verbrachten das Wochenende ganz unterschiedlich mit ihren jeweiligen Gastfamilien. Manche genossen das gute Wetter im oder am Meer, andere überquerten sogar die Grenze zu Spanien. Schnell war das Wochenende um und wir trafen uns am Montagmorgen munter wieder. Die gesamte folgende Woche war geprägt von vielen Aktivitäten. Den ersten Tag verbrachten wir in St. Jean de Luz, den Ort, in dem der weltbekannte Sonnenkönig der Prinzessin von Spanien das Ja-Wort gab. Ohne Herrn Nattrass wären wir wohl niemals dort angekommen, denn dieser hielt heldenhaft den Bus kurz vor der Abfahrt auf, sodass wir alle sicher einsteigen konnten. Und natürlich durfte die eine Bootstour nicht fehlen, die manche nur mit wackligen Beinen und teils plitschnass wieder verließen. Den Atlantik sollte man nicht unterschätzen! Ein weiteres Highlight war der Besuch in der ehemaligen Villa von dem Schriftsteller Edmond Rostand. Das Zitat „Chaque jour je t’aime davantage, aujourd’hui plus qu‘hier et bien moins que demain. // Jeden Tag liebe ich dich mehr, heute mehr als gestern und weniger als morgen“ ging Hand in Hand mit dem schönen französischen Garten vor dem lichtdurchströmten Haus.

Den letzten Vormittag verbrachten wir bei leider schlechtem Wetter in Bayonne und entdeckten den traditionellen Prozess der Schinkenherstellung sowie die baskische Geschichte im Bayonne-Museum. Den Nachmittag verbrachten viele mit ihren Gastfamilien oder beim gemeinsamen Bowling. Am nächsten Tag verabschiedeten sich alle schweren Herzens von ihren Gastfamilien und nach einem kurzen Besuch im lokalen Rugbystadion traten wir den Heimweg an. Müde, doch auch aufgeregt kamen wir zuhause an und konnten vorerst wieder deutsch reden.

Le mercredi d’après les français sont enfin arrivés à Berlin. Tout le monde se retrouvaient les bras ouverts et contents de passer la semaine suivante ensemble.

Pendant la semaine, la devise était de visiter Berlin le plus possible. Gesagt, getan!

Les français ont visité plein de musées et bien sûr le Reichstag et la Porte de Brandebourg. Le week-end tout le monde passait en famille et avec les corres. Quelque uns allaient au marché aux puces et les autres faisaient des visites différentes culturelles. Pour explorer encore plus la nature et l’art à Berlin, le lundi on est tous allés au Teufelsberg.

L’échange était une expérience incroyable et plein d’apprentissages. Des amitiés inoubliable ont été créés et on est sûr de se revoir bientôt.

Merci à Monsieur Nattrass et Madame Fattah (du Rheingau) !!!!

De Milena Lissek (Q3) et Carlotta Jordans (Q3)

Zurück

 2025 Nr 1 Frankreich 1

RheingauMUN 20242025 Nr 1 PW Debatte

Am 04.12.2024 fand die erste Model United Nations (MUN) seit langer Zeit wieder am Rheingau-Gymnasium statt.

Eine MUN ist ein Planspiel, bei dem jede der Schülerinnen (generisches Femininum) die Rolle der Botschafterin eines Landes, das in der UNO vertreten ist, übernimmt. Es gibt verschiedene Formen der MUN, die quasi jede Institution der Vereinten Nationen als Planspielrahmen wählen kann (Generalversammlung, Weltsicherheitsrat, UNHCR etc.).

Ziel ist es, den Perspektivwechsel bei der Betrachtung von Konflikten allgemein und bei der Betrachtung des Konfliktes, der hier in den Mittelpunkt gerückt wird, zu trainieren. Das Ziel für die Schülerinnen ist es, eine mehrheitsfähige Resolution am Ende des Planspieles zu verabschieden.

Die RheingauMUN 2024 ist als Generalversammlungsdebatte durchgeführt worden. Hierbei wurde der tagesaktuelle Nahostkonflikt, der seit dem Terroranschlag der Hamas vom 07.10.23 stattfindende Krieg zwischen Israel und (vorrangig) der Hamas zum Ausgangspunkt genommen.

Anhand eines (halb-fiktiven, halb-realen) Resolutionsentwurfes sollen sich die Schülerinnen erst einmal mit Hilfe eines Country Sheets durch Recherchen über das Land, das sie repräsentieren sollen, informieren.

Danach recherchieren sie die Position ‚ihres Landes‘ zu dem im Resolutionsentwurf thematisierten Problemfeld.

Ihre Aufgabe ist es dann, eine Eingangsrede zu schreiben, in der sie die Position ihres Landes vor der Generalversammlung darstellen. Die reale, nur etwas gekürzte und um eine plakative, provokante Forderung ergänze Resolution wurde von den Ländern vertreten, die auch in der Realität diesen Resolutionsentwurf eingebracht hatten.

Am Buffet konnten die Schülerinnen dann in Verhandlungen treten.

Dann gab es eine offene Aussprache, in der die Argumente von Angesicht zu Angesicht, durchaus streitbar, ausgetauscht wurden.

In weiteren Buffetpausen wurde weiter gestritten und diskutiert, bis dann der Moment kam, bei dem die Botschafterinnen ihren Entwurf einreichen konnten.

Die Entwürfe wurden, wie es auch in Schulsatzung und allen anderen Satzungen geregelt ist, von den maximalinvasivsten zu den minimalinvasivsten zur Abstimmung gestellt.

Dies erfolgte durch ein sog. roll-call-vote, bei dem alle Botschafterinnen der Reihe nach aufgerufen wurden und entweder „agree“ oder „in favor“ für Zustimmung, „against“ oder „disagree“ für die Gegenstimme oder „abstain“ für Enthaltung sagen mussten. Die einfache Mehrheit obsiegt.

Wird eine einfache Mehrheit bei einem zuerst behandelten Resolutionsentwurf erzielt, finden – wie auch bei den o.g. Geschäftsordnungen – keine weiteren Abstimmungen statt, sondern die Versammlung endet mit dem Beschluss.

Genau dies ist am 04.12.2024 geschehen. Der Vorschlag der arabischen Staaten fand keine Mehrheit, weil ein Vorschlag, getragen von das Vereinigte Königreich, Frankreich, USA, Ukraine, Kanada, Israel, Jamaika, Senegal, Argentinien, Uruguay, Ungarn und Finnland mit 14 Stimmen agree gegenüber 13 Stimmen disagree und 7 Stimmen abstain bereits eine Mehrheit fand. Die beschlossene Resolution gibt es auf der Seite der RheingauMUN AG.

Stand der Planung ist, dass die RheingauMUN 2025 Ende Juni 2025 und die folgenden, jährlichen RheingauMUNs dann immer Ende Januar stattfinden werden.

Dr. Kaufmann (Lehrkraft Geschichte/ PB; AG-Leitung RheingauMUN)

Zurück

2025 Nr 1 PW Debatte

Theaterbesuch des LK Deutsch „Das Heimatkleidrgs schnee xs

 Am 04.12.2024 haben wir mit dem Deutsch Leistungskurs Q1 von Frau Wrobel das Stück “Heimatkleid” im Grips Theater besucht. Es geht in dem Stück darum, wie Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Vorurteile zu alltäglicher Selbstverständlichkeit geworden sind. Der Aufstieg rechtsextremer Parteien wird behandelt und gezeigt, dass es sehr einfach sein kann, deren Ideologie zu vertrauen und nicht genauer zu hinterfragen, vor allem wenn das eigene Umfeld auch diese Werte vertritt.

Die Hauptperson ist eine junge Frau, die den Modeblog ihrer Schwester übernimmt und ein Interview mit der Leiterin der Kleidungsmarke „Heimatkleid” führt, wofür sie nicht nur stark von ihren Followern kritisiert, sondern auch wiederholt als Nazi beschimpft wird. Zur gleichen Zeit zieht in ihrem Wohnblock ein neuer Nachbar ein, der aus dem Ausland gekommen ist und nun in Deutschland wohnt. Sein Einzug wird von der Hausgemeinschaft unterschiedlich aufgenommen und sie muss sich fragen, wie sie zu all dem steht.

Besonders beeindruckend fanden wir, dass das gesamte Stück von nur einer Person gespielt wird, die verschiedene Rollen verkörpert und so die Geschichte erzählt. Die Darstellerin schafft es, die Figuren so zu spielen, dass sie einfach wiedererkannt werden können und es uns als Zuschauer nicht verwirrt hat, obwohl wir uns am Anfang erst einmal daran gewöhnen mussten.

Außerdem hat die Geschichte wirklich interessante und wichtige Themen aufgegriffen, die einem leider immer noch im Alltag begegnen, und sich gut mit ihnen auseinandergesetzt. Hier hat die Länge von circa einer Stunde schon fast nicht ausgereicht, da beide Erzählstränge noch weiter hätten ausgeführt werden können. Für uns hätte es sogar gereicht, nur eine der beiden Geschichten zu erzählen, sich für diese dann aber mehr Zeit zu nehmen.

Insgesamt hat uns das Stück gut gefallen und es ist unserer Meinung nach auch gut für Schulklassen geeignet, da es, obwohl es keine perfekte Geschichte ist, dennoch dazu anregt, im Nachhinein noch genauer über die Thematik zu sprechen und zu diskutieren.

Laura Ferreira Paquali (PNS) und Caitlin Schirn (Deutsch-LK Q1)

Zurück

Workshop zu Franz Kafka 2025 Nr 1 kafka workshop

2025 Nr 1 kafka workshop

Die Klasse 10 FE1 hat an einem Workshop der Literaturinitiative teilgenommen. In mehreren Workshops haben die Schüler und Schülerinnendie Parabel "Vor dem Gesetz" von Franz Kafka in ein Theaterstück umgeschrieben und anschließend gestalterisch umgesetzt. Dabei befassten sie sich nicht nur mit der Parabel selbst, sondern auch mit Franz Kafka als Persönlichkeit und seinem Leben in Berlin. Am 15.10.2024 haben sie dieses dann im literarischen Colloquium im Rahmen eines Kafka Themenabends aufgeführt. Im Publikum saßen neben Eltern und sonstigen Interessierten auch der Autor Michael Kumpfmüller.

Victoria Sahlmann (Klasse 10 FE1)

Zurück

Schul Cup Crosslauf Bezirksentscheid Tempelhof-Schöneberg am 16.10.20242025 Nr.1 Crosslauf Bezirk 2024 4

Die erfolgsreichsten Teilnehmer am Crosslauf waren Furkan Mir (1. Platz), Théo Verdière und Annika Schulz ( 3. Platz), Charlotte Teichmann und Bertram Große Jimenez (5. Platz) und Johanna Drusch und Niklas Huterer (6. Platz). Unter die besten 15 Schüler in ihrem Lauf platzierten sich Peer Zarnow, Amanda Lech, Milla Mutert, Sophie Théréné, Hsin-Hsi Liu, Peng Hanzhang, Johannes Kolberg, Johanna Wagner, Beatrice Müller , Emma Henke, Bennet Grabow, Till Rautenberg und Adrienne Fuchs. Alle haben sich für die Teilnahme am Finale am 26. März 2025 qualifiziert. Weitere Fotos befinden sich auf der Homepage.

P. Curtin (Fachleitung Sport)

Zurück

 2025 Nr.1 Crosslauf Bezirk 2024 4

Laufabzeichen 9. Klasse am 9.10.2024rgs schnee xs

Da der erste Termin aufgrund von Dauerregen buchstäblich ins Wasser fiel, gab es einen zweiten Anlauf für die 9. Klassen, die das Laubabzeichen in blau – 90 min Laufzeit – erwarben. 75  !!  Schüler erreichten dieses Ziel und können mit Recht stolz auf diese Leistung sein.

P. Curtin (Fachleitung Sport)

Zurück 

Hallenmeeting Leichtathletik der Berliner und Brandenburger Oberschulen am 11.12.20242025 Nr.1 Hallenmeeting LA

Nachdem letztes Jahr nur eine erfolgreiche Jungenmannschaft (3. Platz) am Start war, stellte unsere Schule diesmal eine Mädchen- und eine Jungenmannschaft. Die Mädchen belegten den 9. Platz, die Jungen den 6. Platz. In dem abschließenden Staffellauf (800m-200m-200m-400m) überrundete unser Schlussläufer andere Läufer, leider bemerkten die Kampfrichter dies nicht, so dass die Stoppuhr weiter lief, weil die Kampfrichter nicht erkannten, welcher Läufer vorne liegt. So wurde unserer Mannschaft eine falsche Zeit zugewiesen . Vielleicht wäre das mit einem einheitlichen Trikot nicht passiert…..

Die meisten Mannschaftspunkte sammelten Jannis Grunwald (800m) und Maximilian Wagner (Hochsprung) sowie die Staffel und bei den Mädchen Emi Dedi (200m), Natascha Ilgin (Weitsprung) und die Staffel.

P. Curtin (Fachleitung Sport)

Zurück

 2025 Nr.1 Hallenmeeting LA

Workshop "Recherchetraining" in Klasse 72025 Nr 1 Recherchetraining 1

Am 24. Januar 2025 nahm die Klasse 7E1 in Begleitung von Herrn Thiele und Herrn Bente am Workshop „Recherchetraining“ in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek teil. Dieser sollte die Schüler*innen dazu befähigen, Medien in der Bibliothek sowie darin enthaltene Informationen zu finden. Auch wenn die 75-minütige Veranstaltung darüber hinaus wenig bot, war die Atmosphäre gleichermaßen freundlich und produktiv. Im Anschluss daran hatten die 27 anwesenden Kinder Gelegenheit, die helle und weitläufige Bibliothek auf eigene Faust zu erkunden und natürlich Medien auszuleihen.

M. Thiele (Lehrkraft Deutsch)

Zurück  

 2025 Nr 1 Recherchetraining 12025 Nr 1 Recherchetraining 2

Besuch des Gläsernen Labors in Buch am 9.12.20242025 Nr 1 Schülerlabor

Der Leistungskurs Biologie hatte zum Abschluss des Semesters die Gelegenheit im Schülerlabor des Gläsernen Labors in Buch Versuche in Kleingruppen zum Thema Neurobiologie durchzuführen. Hier konnten Laboreinrichtungen benutzt werden, die uns in der Schule nicht zu Verfügung stehen. In abschließenden Schülervorträgen wurden die Ergebnisse dokumentiert.

P. Curtin (Lehrkraft Biologie)

Zurück

 2025 Nr 1 Schülerlabor

Schlossbesichtigung: Tag der offenen Tür2025 Nr 1 Akrobatik

Am Montag, den 13. Januar 2025, öffneten wir unsere Schultore für den alljährlichen Tag der offenen Tür. Alle Fachbereiche, die GEV und auch die SMV waren mit viel Engagement dabei, um den zahlreichen interessierten Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in unser Schulleben zu bieten.

Die Musikklasse 7Fe1 und die Big Band sorgten in der Aula mit ihren Darbietungen für musikalische Höhepunkte, während in der Sporthalle ein Showprogramm mit Parcours, Tanz und Akrobatik stattfand.  In den naturwissenschaftlichen Räumen gab es spannende Experimente zum Mitmachen und auch in den anderen Fachbereichen wurden unterhaltsame Rätsel angeboten, Schülerarbeiten ausgestellt sowie viele Informationen zu Unterrichtsinhalten und dem Schulleben erteilt. Ein Highlight war der mittlerweile legendäre Crêpes-Stand von Monsieur Bah.

Viele Grundschülerinnen und Grundschüler nutzten die Gelegenheit, unsere Schule gemeinsam mit ihren Familien zu erkunden und wir hoffen, dass wir im kommenden Schuljahr viele von ihnen als neue Siebtklässler in unserer Schulgemeinschaft willkommen heißen dürfen. Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten, die mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben und so großen Anteil am positiven Bild unserer Schulgemeinschaft haben.

Julia Bauer (Lehrkraft, Öffentlichkeitsarbeit)

Zurück

 2025 Nr 1 Akrobatik2025 Nr 1 Bandkür

Oh du fröhliche Weihnachtszeit…2025 Nr 1 weihnachtsbaum

2025 Nr 1 weihnachtsbaumDas Foyer unserer Schule wurde auch in diesem Jahr durch einen wunderschönen Weihnachtsbaum geschmückt, der dank der großzügigen Unterstützung von Familie Chaouli geliefert und bereitgestellt werden konnte. Mit seinem  Schmuck in bunten Farben brachte der Baum eine weihnachtliche Atmosphäre in das Schulgebäude. Ein herzliches Dankeschön an Familie Chaouli!

Ein besonderes Ereignis war in diesem Jahr das erstmalig stattfindende Weihnachtssingen am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien. Im Foyer und im Treppenhaus versammelten sich Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, um gemeinsam in die Weihnachtszeit einzustimmen. Die Gitarren-AG unter der Leitung von Mr. Briggs begleitete den Gesang mit bekannten Liedern wie „Last Christmas“ und dem Klassiker „In der Weihnachtsbäckerei“. Die Weihnachtsmusik erfüllte das Treppenhaus und sorgte für ausgelassene Stimmung.

Nach diesem musikalischen Abschluss verabschiedete sich die Schulgemeinschaft in die wohlverdienten Ferien. Dieses spontan geplante fröhliche Ereignis hat bei allen Beteiligten großen Anklang gefunden und könnte der Beginn einer neuen weihnachtlichen Tradition an unserer Schule sein. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die zum Gelingen beigetragen haben! Wir hoffen, dass das Weihnachtssingen auch in den kommenden Jahren fortgeführt wird!

Julia Bauer (Lehrkraft, Öffentlichkeitsarbeit)

Zurück

 2025 Nr 1 Weihnachtssingen

Bericht von der 1. Schulprogrammtagung 2024/252025 Nr 1 Schulprogrammtagung

Am 10. Dezember 2024 trafen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern, um im Rahmen der Schulprogrammtagung über verschiedene schulinterne Themen zu diskutieren und Konzepte für neue Projekte zu entwickeln.

Eine Gruppe befasste sich mit Verspätungen. Die Schulgemeinschaft möchte die Schüler*innen vor Schulversäumnisanzeigen schützen, indem die Zahl der Verspätungen verringert wird. Ideen, wie beispielsweise eine Anpassung der Unterrichtszeiten, die Umstrukturierung des Unterrichts und die Wiedereinführung des Hofdienstes wurden gesammelt.

Das neue Projekt „RheingauMUN“ - ein politisches Planspiel, bei dem sich die Beteiligten in die Rolle verschiedener Länder hineinversetzen und aus ihr heraus über verschiedene politische Themen diskutieren wurde konkretisiert. Es soll auf Deutsch stattfinden und alle Schüler*innen ab der 9. Klasse dürfen sich bewerben. Zur Vorbereitung wird eine neue AG („AG RGS-MUN“) eingeführt.

Zur Stärkung der Schulgemeinschaft soll vor den Weihnachtsferien ein gemeinschaftliches Singen stattfinden. Solche gemeinschaftlichen Aktionen sollen in Zukunft ca. einmal im Monat in den großen Pausen stattfinden (z.B. gemeinsames Tanzen, etc.). Auch über die Ehrungen vor den Sommerferien wurde beraten und die Idee der/des „Rheingauer*innen des Jahres“ aufgetan.

Die letzte Gruppe beschäftigte sich mit dem Finden nach einer Lösung von Problemen im Schulalltag. Ansprechpartner*innen sind dafür derzeit vor allem die Vertrauenslehrer*innen. Die Idee für eine verbesserte Anlaufstelle ist die Schaffung eines Vertrauensteams aus drei Vertrauenslehrer*innen sowie drei Vertrauensschüler*innen. Bei Anliegen, die den Schulalltag betreffen, sollen sich Schüler*innen an ein Mitglied des Vertrauensteams wenden und Unterstützung erfahren. Ziel ist es, im Anschluss zielführende Gespräche zu führen, die je nach Bedarf einzeln oder gemeinsam stattfinden.

Während der Arbeitszeit, in den Diskussionen im Plenum sowie in der Mittagspause herrschte eine angenehme Atmosphäre zwischen Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern. Alle Anwesenden haben sehr produktiv an ihren Themen gearbeitet, was zeigt, wie wichtig die Schulprogrammtagung für das Schulleben und die Schulgemeinschaft ist. An der Stelle ein großer Dank an Frau Kube und Frau Ehrgott, die die Schulprogrammtagung organisiert und ermöglicht haben.

N. Siegmund (Q3)

Zurück

 2025 Nr 1 Schulprogrammtagung

Weihnachtsmusikabende am 17. und 19.12.20242025 Nr 1 Musikabend

2025 Nr 1 Musikabend

Die Weihnachtsmusikabende am 17. und 19.12.2025 waren wieder ein besonderer musikalischer Abschluss des Jahres, vor allem aber auch eine wunderbare Einstimmung vor den Weihnachtsferien. Die musikbetonte 7. Klasse trat zum ersten Mal auf, und tat dies so selbstverständlich, als ob sie schon lange zusammen musiziert hätte. Es folgten die schon mit den Abenden vertrauten Gruppen: die 8FE1, die Wahlpflichtfächer Musik 8, 9 und 10, die Musik-AGs Chor I + II, Vororchester und Orchester, Lift- und Big Band sowie als Oberstufenkurse der Leistungskurs Musik Q1 und der aus Schüler*innen der drei AGs (Big Band, Chor II, Orchester) zusammengesetzte Ensemblekurs.

Es zeichnet unsere musikalisch Aktiven aus, dass sie eine große Bandbreite von Musik verschiedener Epochen und Stilrichtungen darbieten. Und sowohl die Mitwirkenden als auch das Publikum sind jedes Mal wieder gespannt, was mit großem Engagement alles musiziert wird.

Eine Besonderheit der diesjährigen Weihnachtsmusikabende war, dass der Klavierflügel nach der grundlegenden Restaurierung in den Sommerferien präsentiert werden konnte, u.a. auch mit einem Satz aus Griegs Klavierkonzert. Großer Dank gilt an dieser Stelle dem Pianisten Niek van Oosterum für sein sehr beeindruckendes Solo! Auch die Klavierbauer der Werkstatt Christian Pohl haben im Saal den strahlenden Klängen ihrer vollendeten Arbeit gelauscht. Hier noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön an alle Spender*innen, die die Renovierungssumme von 12.600 € innerhalb eines Jahres zusammengebracht haben!

Herzlichen Dank an alle musizierenden Schüler*innen für Eure Leidenschaft und Euren Einsatz, an die Technik-AG unter der Leitung von Herrn Delenschke für Licht, Ton und Beamer-Präsentation, an Frau Kahlen für die Plakaterstellung, an Herrn Koseler für die Fotos, an die Klassen und Eltern für die Ausrichtung der Pausenbuffetts sowie an die GEV, die dies organisiert hat, an die Assistenten Cosima Metzger und Sven Sawadski, die so unschätzbare Arbeit in Chor und den Orchestern leisten, und an den Förderverein, der wieder unsere Assistenten in Chor und Orchester mitfinanziert hat.

Wir freuen uns schon auf unsere nächsten Musikveranstaltungen: auf das Loungekonzert am Donnerstag, 3. April 2025 (19 Uhr) und auf unsere Sommermusikabende, die am 26./27. Juni 2025 stattfinden werden.

A. Füchte (Fachleitung Musik)

 Zurück

Lagebericht von der Skifahrt vom 20.01.25 aus Saalbach-Vorderglemm (Österreich)2025 Nr 1 Skifahrt Bild 1

2025 Nr 1 Skifahrt Bild 1Es ist 7:30 Uhr und im Flur ist laute Musik zu hören. Spätestens jetzt sind alle wach, werfen sich in ihre Skiunterwäsche und kommen verschlafen um 8:00 Uhr zum Frühstück in den Gemeinschaftsraum. Das Frühstücksbuffet mit Brötchen, Aufschnitt, Müsli und Joghurt wartet bereits auf alle. 8:01 Uhr: die Lehrer zählen, ob alle Schüler*innen anwesend sind und auf das Kommando „Guten Appetit“ beginnt das Wettrennen um die vordersten Plätze am Buffet. Gut gesättigt und mit einem Lunchpaket im Rucksack treffen sich alle vor der Unterkunft auf der Piste zur Erwärmung. Heute steht unter anderem ein Schubkarrenrennen auf dem Programm. Gut erwärmt und voller Vorfreude auf den Tag fahren alle ganz bequem von der Unterkunft direkt bis zur ersten Gondel. Die Sonne zeigt sich wie jeden Tag von ihrer besten Seite! Oben angekommen starten die fünf Gruppen mit Herrn Fiedler, Frau Richter, Frau Pähler, Herrn Schimmang und Frau Listing in den 5. Skitag. Vormittags von 9-12:30 Uhr und nachmittags von 13:30-15:30 Uhr wird jeden Tag das Skigebiet erkundet und weiter an den Skitechniken gefeilt. Anfänger und Fortgeschrittene kommen im riesigen Saalbacher Skigebiet definitiv auf ihre Kosten. Mittags treffen sich heute alle Gruppen auf der Seidelalm und genießen Germknödel, Schnitzel und Skiwasser auf der Sonnenterrasse. Mit gut gefülltem Magen geht es danach für alle Gruppen wieder auf die Piste, denn die letzten Tipps für die anstehende Prüfung müssen noch umgesetzt werden. Nachdem Sonntagabend bereits eine kleine Theorieeinheit, geleitet von Don Fiedler, stattgefunden hat, müssen alle Gruppen am vorletzten Tag eine zweiteilige praktische Prüfung ablegen.

Am Ende des heutigen Skitages fahren wir wie jeden Tag eine letzte Abfahrt direkt zu unserer Unterkunft. Was für ein Luxus! Besser könnte der Standort der Unterkunft nicht sein. Bis 18:00 Uhr vergnügt sich die Gruppe mit Rodeln, Tischtennis spielen oder schlafen, bevor es dann für das tägliche 4-Gänge-Menü in den Speiseraum geht. Salatbuffet, Suppe, Hauptspeise und Nachtisch stehen hier jeden Tag auf dem Programm. Nachdem Don Fiedler nach dem Abendessen die abendliche Ansprache gehalten hat, dürfen alle den restlichen Abend frei nach ihren Wünschen gestalten. Kartenspiele und Tischtennisrundlauf mit Lehrer*innen-Schüler*innen-Duellen dürfen dabei natürlich nicht fehlen. In den Zimmern laufen außerdem die letzten Vorbereitungen für den Abschlussabend auf Hochtouren, für den jedes Zimmer einen Beitrag in Form eines Spiels, Quizs o.ä. vorbereiten muss. Die Lehrkräfte werden dabei erfahrungsgemäß nicht verschont ;-)

Insgesamt war die Fahrt wieder ein großer Erfolg für alle Schüler*innen. Das Fahrtkonzept hat sich wieder einmal bewährt und sollte im nächsten Jahr wiederholt werden. Großer Dank gilt nicht nur Frau Pähler, die das erste Mal dabei war, sondern auch Frau Richter, Herrn Schimmang und Herrn Fiedler, die bereits in den Vorjahren das erprobte Lehrerteam ausmachten.

Auch dieses Jahr wurde unseren Schüler*innen seitens der Unterkunft ein Lob wegen ihrer außerordentlichen Freundlichkeit und Höflichkeit ausgesprochen!

Und auch das Lehrer*innen Team schließt sich diesem an!

Dieses Jahr wurde von einer Schülerin ein ganz toller Zusammenschnitt der Fahrt gemacht, viel Spaß beim Anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=aJvQStnllJA (Sie verlassen die Inhalte der Schulhomepage)

J. Listing (Lehrkraft Sport)

Zurück

 2025 Nr 1 Skifahrt 2

Schüler mit Verantwortung: Ein Bericht über die SMV-Fahrt2025 Nr 1 SMV Bild 1

2025 Nr 1 SMV Bild 1

Wie jedes Jahr sind wir auch dieses Mal nach Wandlitz gefahren, um drei Tage lang nicht nur an den Projekten der SMV weiterzuarbeiten, sondern auch an der Gemeinschaft. Teilgenommen haben dieses Jahr 41 höchst motivierte Schülerinnen und Schüler.

Mittwoch, den 08. Januar 2025 - Die Fahrt beginnt

Zum Ende der ersten Pause haben wir uns mit der S-Bahn nach Berlin-Karow auf den Weg gemacht. Von dort aus sind wir mit der altbekannten Heidekrautbahn nach Wandlitz gefahren, während wir die idyllische Landschaft Brandenburgs bewunderten. Angekommen in Wandlitz teilte das Orga-Team die Zimmer auf und jeder hatte erstmal damit zu tun. Nach einer guten Stunde trafen wir uns im Konferenzzimmer, um das Programm für den Tag vorzustellen. Um die Stimmung zu lockern, spielten wir Speeddating mit kreativen und einfallsreichen Fragen. Nach dem ganzen Spaß befassten wir uns dann mit den ernsteren Themen, mit der Arbeit in den Komitees. Währenddessen ging die Q4 zum nah gelegenen Edeka Grau, um für alle Snacks zu kaufen. Obwohl alles teurer geworden ist, haben wir uns, u.a. wegen der hervorragenden Planung, an das Budget gehalten.

Kurz nachdem wir das Essen in der Jugendherberge aufgestellt hatten, war alles schon wieder weg, weshalb wir am nächsten Tag wieder einkaufen waren. Das Motto war: Lieber weniger kaufen und dann mehrmals einkaufen, als am Ende wegschmeißen ;) #klimaschule oder so.

Nach der produktiven Arbeitszeit ging es schon wieder zu einem Kennenlernspiel. Dieses Mal haben sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zusammengesetzt und zwei Lügen und eine Wahrheit gespielt. Die eigentliche Aufgabe bestand darin, sich die Namen der zufällig eingeteilten Mitglieder zu merken. Diese wurden im Anschluss abgefragt, indem jemand aus der Gruppe einmal alle Namen aufzählen sollte. Nachdem auch diese Phase abgeschlossen war, ging es nach einer Pause wieder zur Arbeit. Es wurde dann fleißig bis zum Abendessen gearbeitet, bis dann der Türschild-Wettbewerb stattgefunden hat. Alle Zimmer, ja auch die der Lehrkräfte, mussten ein Türschild bemalen. Das schönste Schild würde dann am Freitag einen Preis kriegen. Nachdem alle mit dem Essen fertig waren, gingen sie hoch, um ihr Schild zu malen. Eine Stunde später wurde dann abgestimmt. Hier nochmal ein Glückwunsch an Zimmer 3107 für den Sieg! Der Tag wurde dann mit gemeinsamen Spielen beendet und um 22 Uhr war alles geschafft - nicht nur die Punkte im Programm, sondern auch wir Schülerinnen und Schüler. Das war ein Grund für die relativ ruhige Nacht - zumindest bei den meisten… ;) Natürlich brauchte man auch viel Energie für den nächsten Tag, der noch länger war.

Donnerstag, den 09. Januar 2025 - der verschneite Tag

Den Tag beginnt man mit einem Frühstück - und das taten wir auch und zwar um 8:30 Uhr. Im Anschluss fand dann wieder Projektarbeit statt, bis wir uns dann nach dem Mittagessen auf einen Spaziergang aufmachten, den wir trotz Regenwarnung gemacht haben. Es war nass und kalt und im Nachhinein war sogar der Merol, der diesen Punkt in das Programm geschrieben hat, nicht mehr ganz so begeistert. Auf dem Rückweg wurde noch für den Abend eingekauft, eben das alles, was man evtl. für die offene Bühne braucht. Nach der Wanderung kam dann die letzte Komiteephase und nach einer zweistündigen Pause ging es zur Stärkung: dem Abendessen. In folgenden Komiees wurde gearbeitet:

  • Schulmerch
  • Tag der offenen Tür
  • Dufterfrischer für die Toiletten
  • Umfrage mentale Gesundheit
  • Schüler*innenvollversammlung
  • Politikförderung
  • Schulball

Im Anschluss ging es dann zur offenen Bühne. Das Konzept ist simpel: Jedes Zimmer muss etwas für die Allgemeinheit vorbereiten. Sei es ein Quiz, ein Tanz oder ein Wettessen - der Kreativität der Schülerinnen und Schülern sind keine Grenzen gesetzt. Und diese Kreativität wurde auch genutzt: Einige machten Pantomime, andere haben mit uns getanzt oder es wurde eine Nicht-Lachen-Challenge organisiert. Nach den vielen Auftritten ging es nach der Nachtruhe in die Zimmer und wie auch am Abend zuvor, verbrachten wir den Abend mit netten Gesprächen.

Freitag, den 10.01.2025 - die Rückfahrt

Auch am heutigen Tag sind wir pünktlich aufgestanden - einige sogar früher, da sie ihre Unordnung im Zimmer aufräumen mussten. Diese mussten wir um 9:00 Uhr verlassen. Dieser Zeitdruck führte dazu, dass manche sich entscheiden mussten, ob sie frühstücken oder doch lieber aufräumen. Trotz großen Müllbergen haben alle es geschafft, pünktlich aus dem Zimmer zu gehen. Die Zeit bis zum Mittagessen haben wir genutzt, um nicht nur die Fahrt rückblickend zu kritisieren bzw. zu bewerten, sondern auch um uns kritisch mit der bisherigen Arbeit innerhalb der SMV auseinanderzusetzen. Ergebnisse der letzteren Umfrage findet ihr auf den Kanälen der SMV. Da wir noch Zeit hatten, haben sich einige dann nochmal hingesetzt und etwas gespielt. Nach dem Mittagessen ging es dann auch mit der Heidekrautbahn zurück nach Berlin.

Zum Abschluss von diesem Bericht möchte ich nochmal alles darlegen, was die SMV auf der Fahrt geschafft hat:

  • Schulmerch: Planung einer Bestellmöglichkeit, Design eines Produktes & Planung eines Designwettbewerbs
  • Tag der offenen Tür: Einteilung der Schichten & Erstellen von Plakaten
  • Schulball: Planung vom Verkauf & Absprache mit Frau Kube geplant
  • Umfrage zur mentalen Gesundheit: Überlegung passender Fragen & Erstellen einer Umfrage
  • Politikförderung: Festlegung von Fragen für eine Podiumsdiskussion im Zuge der Bundestagswahl & Erstellen einer Umfrage zu den Parteien, die eingeladen werden sollen
  • Dufterfrischer auf den Toiletten: Erarbeitung eines Antrags an den Förderverein
  • Schüler*innenvollversammlung: genaue Planung der vorzustellenden Inhalte

Weitere Infos auf rgs-news.de/projekte

Zum krönenden Abschluss möchte ich im Namen aller Teilnehmenden bei den drei Lehrkräften danken. Die Sorgen, die wir zuvor hatten, da Frau Sleiman und Frau Karger nicht mitfahren konnten, waren unbegründet. Herr Schimmang, Herr Bieck und Frau Fattah haben ihre Aufgabe als Aufseher*innen nicht nur gemeistert, sondern auch die Fahrt mit ihrem eigenen Humor bereichert.

Ein großes Dankeschön noch an das Schulsprecherteam - hier möchte ich vor allem Nuri hervorheben, der egal bei welcher Situation einen kühlen Kopf behalten hat.

Außerdem bedanke ich mich bei den Mitgliedern des Komitees “SMV-Fahrt-Programm” (Johannes M., Johanna v.M., Leni J., Mascha B. und Viyan S.M.) für die gemeinsame und produktive Arbeit.

Und zum Schluss möchte ich von ganzem Herzen dem Förderverein danken. Ohne die finanzielle Unterstützung hätte die Fahrt nicht stattfinden können.

Danke an alle produktiven Mitglieder!

(Emma D., Marie S., Emma L.B., Mathilda Sch., Adele F., Leni J., Maria H., Mascha B., Mathilda M., Merete W., Frieda R., Emma C., Evita A., Johanna v.M., Celina H., Natascha I., Jonas D., Johannes M., Peer Z., Emil S., Lara K., Linda v.d.W., Luzie M., Leandro B., Nuri S., Anselm S., Muhammed E., Viyan S.M., Noemi C., Clara N., Yael O., Theo W., Niklas R. Otavio M. Ward A., Valentin K., Johannes L., Alex K., Felix B., Beatrice M., Yella S., Grace N.)

N. Siegmund (Q4)

Zurück

2025 Nr 1 SMV Bild 22025 Nr 1 SMV Fahrt Bild 3

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 – Rheingau ist dabei!2025 Nr 1 Juniorwahllogo

2025 Nr 1 Juniorwahllogo

Am Montag, 17. Februar 2025, geht es für rund 535 Schülerinnen und Schüler unserer 9. bis 12. Klassen sowie zwei 8. Klassen bei der Juniorwahl 2025 an die Wahlurne.

Es geht um das Üben und Erleben von Demokratie. In den letzten Wochen stand das Thema „Demokratie und Wahlen“ im Fokus des Politik-Unterrichts und nun geht es – wie bei der echten Bundestagswahl am 23. Februar 2025 – für die Schülerinnen und Schüler ins Wahllokal im Glaskasten. Die Wahlhelfenden haben Wählerverzeichnisse angelegt, Wahlbenachrichtigungen zugestellt und werden am Wahltag die Wahl organisieren und später die Stimmen auszählen.

Das Wahlergebnis der Juniorwahl 2025 unserer Schule wird am Wahlsonntag um 18:00 Uhr auf unserer Homepage veröffentlicht.

Das Gesamtergebnis zur gleichen Zeit auf https://www.juniorwahl.de/.

E. Ehrgott (Lehrkraft PB)

Zurück

TermineKalenderblätter

31.01.

Zeugnisausgabe in der 3. Stunde

03.02. - 08.02.

Winterferien

18.02.

Elternsprechtag von 15.30 - 20.00 Uhr (Anmeldung über die Homepage)

07.03. + 10.03.

Wandertag, Berufsberatung , LK Klausuren

03.04.

Lounge-Konzert (19 Uhr)

04.04.

Lehrerstudientag

14.04 - 25.04.

Osterferien

02.05. 

Brückentag (unterrichtsfrei)

Zurück

Ticker 18.02.2025, 15.30-20.00 Uhr: Elternsprechtag --- 07.03.2025: 1. LK-Klausur Q2 / Q4 PNS, Kl. 9: Berufsberatung für 9E1, 9E2, Kl. 8FE1, 8FE2: Besuch im BIZ geplant, Kl. 7, 9FE1, 9FE2, 8E1, 8E2, WK: Wandertag --- 10.03.2025: 1. LK-Klausur Q2 / Q4 RGS, Kl. 9: Berufsberatung für 9FE1, 9FE2, Kl. 8E1, 8E2: Besuch im BIZ geplant, Kl. 8FE1, 8FE2, 9E1, 9E2: Wandertag, Kl. 7, 10: Wandertag --- 04.04.2025: Studientag der Lehrkräfte